
- CDU-Fraktion Treptow-Köpenick lehnt Doppelhaushalt 2020/21 ab
- „Musketiere“ retten die Kiezkultur
- CDU unterstützt die Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Glienicker Weg/Adlergestell
- Anbindung von Johannisthal an die Autobahn A113
Sowie viele weitere Themen, für die wir uns durch Anträge in unserem Bezirk einsetzen.
Zur ganzen Zeitung geht es unter dem folgenden Link:
Miteinander für Treptow-Köpenick
Hierfür stehen Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, der Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Verfügung.
Am 20. November wurde in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Rahmen einer Veranstaltung zur Geschichte der DDR-Strafvollzugsabteilung für Frauen in der Grünauer Straße eine Informationstafel zum Thema vorgestellt.
Stattdessen wollen der Senat und das Bezirksamt das Gelände ausschließlich für Gewerbe nutzen. Den Kompromiss einer Mischnutzung von Wohn- und Gewerbe lehnen sie ebenfalls ab.
Am 16. Oktober fand der 2. Workshop zur „Zukunftswerkstatt Hauptmann von Köpenick“ im Rathaus Köpenick statt. Ausgehend von den Arbeitsergebnissen des Auftaktworkshops, der am 22. Mai stattfand, wurden die aktuellen Arbeitsstände der drei damals gebildeten Arbeitsgruppen vorgestellt und beraten.
Zur Ausstellungseröffnung unter dem Thema „Wohin und Zurück“ kamen am 11. Oktober wieder zahlreiche Gäste in unsere kommunale Galerie Alte Schule Adlershof. Die Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport eröffnete die Ausstellung, die 9 Künstlerinnen und Künstler vereint.
Im Altglienicke Museum im Bürgerhaus Altglienicke wurde am 11. Oktober die Ausstellung aus Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls durch Joachim Schmidt, dem Vorsitzenden des Bürgervereins Altglienicke e.V., eröffnet.
Am Samstag, den 28. September fand die Ortsteilkonferenz Johannisthal statt. Mit dabei waren auch Maik Penn, sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Sascha Lawrenz, Johannisthaler Bezirksverordneter.